Ein Zeichen setzen für Meilen


Liebe Interessierte

In wenigen Tagen können Sie mitentscheiden, ob in Meilen mit Burkwil eine ökologische, lokal verankerte Mehrgenerationen-Siedlung mit einem gesellschaftlichen Mehrwert entstehen soll. Der Meilemer Gemeinderat empfiehlt den Stimmberechtigten, den Baurechtsvertrag mit der gemeinnützigen Stiftung Burkwil zu genehmigen.

Die Stiftung Burkwil hat gemäss ihren Statuten keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an. Als gemeinnützige Organisation stellt sich die Stiftung in den Dienst der Gesellschaft und setzt in Zeiten des Klimawandels die Ökologie ins Zentrum.

Erfahren Sie in diesem Newsletter, was wir darunter verstehen, wofür die Mietzinseinnahmen verwendet werden und wie sich der Baurechtszins auf die Höhe der Mietzinse auswirkt.

Für die zahlreichen Sympathiebekundungen sowie die Bereitschaft uns mit dem Verteilen des Flugblattes sogar tatkräftig zu unterstützen an dieser Stelle ein grosses Dankeschön. Wenn Sie weitere Freunde und Bekannte für Burkwil gewinnen möchten, eine E-Mail mit Zustelladresse und gewünschter Anzahl Flugblätter genügt – optional in digitaler Form oder hier abrufbar.

Wir sind zuversichtlich, dass eine Mehrheit der Meilemerinnen und Meilemer am 2. Dezember JA zum Baurechtsvertrag sagen wird. So freuen wir uns, im kommenden Jahr das zukunftsweisende Wohnprojekt zusammen mit dem Architekten-Team weiterzuverfolgen. Am 2. Dezember 2019 wird über die Zukunft von Burkwil entschieden. Am besten tragen Sie sich das Datum der Gemeindeversammlung in Meilen gleich fett in Ihrer Agenda ein.

Jacques Bischoff & Beat Fellmann

Stiftungsrat Burkwil

Dafür steht Burkwil

Burkwil schafft nicht nur Werte, sondern lebt diese auch. Im Bauprozess sind sie Voraussetzung – für das spätere Zusammenleben die Grundlage.

Gesellschaftliches Engagement
  • Wir werden älter, bleiben fitter und möchten auch im Alter möglichst eigenständig leben. Deshalb sind die Wohnungen hindernisfrei geplant.
  • Vom Kontakt zwischen Jung und Alt profitieren beide Seiten. Deshalb spricht Burkwil als Mieter auch Familien und Singles an.
  • Die Stiftung macht keine Gewinne und garantiert deshalb preisgünstigen Wohnraum insbesondere für sozial Schwächere sowie Seniorinnen und Senioren.
Ökologisch in Zeiten des Klimawandels


  • Wir alle müssen weit- und umsichtig handeln. Mit Burkwil erhält Meilen eine Siedlung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fussabdruck und mit Vorbildcharakter.
  • Burkwil nutzt nachhaltige Energiequellen und erfüllt die Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft.
  • Die Natur und die Biodiversität sind der Stiftung wichtig. Es versteht sich von selbst, dass der Dollikerbach als integraler Bestandteil von Burkwil erhalten bleibt.

Etwas Sinnvolles für alle bewirken – kein Gewinn

Die Einnahmen von Burkwil müssen die Kosten decken, dienen aber nicht einem Erwerbszweck. Gabriella Burkard, die sich seit Jahren regelmässig sozial engagiert und eng mit der Region Meilen verbunden ist, möchte mit ihrem Erbe etwas Sinnvolles für die Allgemeinheit bewirken. Dazu hat sie die gemeinnützige Stiftung Burkwil ins Leben gerufen. Wofür die Gelder und Einnahmen der Stiftung Burkwil eingesetzt werden, lesen Sie hier.

Wussten Sie...?

Die Kostenmiete – was ist das?

Bei der Kostenmiete werden die Mietzinse durch die effektiv entstehenden Kosten begrenzt. Rendite- oder Spekulationszuschläge entfallen. Auf diese Weise funktioniert ein grosser Teil der gemeinnützigen Wohnbauträger in Zürich, namentlich die Wohnbaugenossenschaften. Der höchstzulässige Mietzins setzt sich aus Kapital- und Betriebskosten zusammen. Die Betriebskosten werden gemäss den effektiv ermittelten Kosten oder – wie bei den Genossenschaften in Zürich – praktischerweise mit 3,25% des Gebäudeversicherungswerts der Anlage festgelegt. Interessante Hinweise zum Thema finden sich etwa im Merkblatt zur Kostenmiete der GESEWO.