Fragen und Antworten zu Burkwil
Die häufigsten Fragen zu Burkwil beantworten wir hier.
Fragen zum Projekt
-
Liegt bereits eine Baubewilligung für Burkwil vor?
Ja. Burkwil hat im Juli 2022 die Baubewilligung erhalten. Diese ist seit August rechtskräftig.
-
Ab wann kann man in Burkwil wohnen?
Nach dem heutigen Stand der Planung ist der früheste Einzug der Mieterinnen und Mieter in der 2. Jahreshälfte 2025.
2025, Herbst, Einzug Mieterschaft Häuser südlich des Dolilkerbachs
2026, Herbst, Einzug Mieterschaft Haus nördlich des Dollikerbachs
2026, Herbst, Einzug Mieterschaft Haus nördlich des Dollikerbachs
Die definitiven Bezugstermine werden spätestens 3 Monate vor Bezug bestätigt. -
Wann wird Burkwil realisiert?
Die Etappen im Überblick:
- 2019, 2. Dezember: Ja zur Übertragung des Baurechts durch die Gemeinde Meilen an die Stiftung Burkwil.
- 2020, März: Unterzeichnung des Baurechtsvertrages.
- 2020, Mai - 2021, September: Planung Vor- und Bauprojekt
- 2021, Juli: Baueingabe
- 2022, Juni: Erhalt Baubewilligung
- 2022, August: Rechtskraft Baubewilligung
- 2023, März: Spatenstich
- 2023, Herbst: Grundsteinlegung
- 2024, Mitte September: Start Erstvermietung für vorgemerkte Interessierte
- 2025, Spätherbst, Abschluss (1. Bauetappe: Häuser südlich des Dollikerbachs)
- 2025, 4. Quartal, Eröffnung Burkwil, Einzug Mieterschaft Häuser südlich des Dolilkerbachs
- 2026, Herbst, Abschluss 2. Bauetappe: Haus nördlich des Dollikerbachs
- 2026, Herbst, Einzug Mieterschaft Haus nördlich des Dollikerbachs
Die Planungsschritte werden laufend angepasst. Unser Newsletter hält Sie über Burkwil auf dem Laufenden.
-
Wann erfährt man Neuigkeiten zum Baufortschritt?
Der Baufortschritt wird laufend auf der Webseite dokumentiert und via Newsletter kommuniziert. Die Daten und Informationen zu Veranstaltungen finden Sie hier.
Sobald Bauaktivitäten auf dem Areal von Burkwil losgehen, können diese über die Webcam mitverfolgt werden.
Nach welchen Grundsätzen wird Burkwil gebaut?Die Stiftung Burkwil strebt Bau und Betrieb der Siedlung nach folgenden Grundsätzen an:
- Verwendung natürlicher, rezyklierbarer Baumaterialien mit Fokus auf Holz und Lehm
- Bauweise mit geringem Energieverbrauch und Nutzung nachhaltiger Energiequellen
- Förderung nachhaltiger Entwicklung gemäss den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft
- Förderung Biodiversität durch Grünflächen und Biotop für einheimische Tier- und Pflanzenarten
- Bereitstellung alters- und behindertengerechter Baustandards und Unterstützungsangebote für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen (Alltagsunterstützung, Sicherheit, Betreuung, soziale Einbindung)
- Nahversorgung durch integriertes Gewerbe für Gesundheit und Wohlbefinden
- Schaffung gemeinschaftlich genutzten Flächen und Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität
- Förderung sozialer Durchmischung und sozialer Integration
- Kooperation mit Sozialinstitutionen
-
Wer verantwortet die Realisation? Wer sind die Architekten?
Mit der Unterzeichnung des Baurechtsvertrages zwischen der Gemeinde Meilen (Baurechtsgeberin) und der gemeinnützigen Stiftung Burkwil erhielt die Stiftung Burkwil grünes Licht für die Realisierung des Mehrgenerationen-Siedlungsprojektes. Für die Planung wurde das Architekturbüro Duplex Architekten Zürich beauftragt. Zur Evaluation des Architekturbüros hatte die Stiftung Burkwil im Dezember 2018 in einem Studienauftrag fünf Architekturteams zur Projekteingabe eingeladen. Die Ausführung wird der Bauplanungsfirma GMS Partner AG übertragen.
-
Wer ist zuständig für die Landschaftsarchitektur?
MüllerIllien AG aus Zürich hat den Beitrag von Duplex Architekten als Landschaftsarchitekten begleitet und ist für die Realisierung der Umgebungsarbeiten verantwortlich.
-
Wie wird die Siedlung aussehen?
Neben 104 Wohneinheiten sowie gemeinschaftlich zu nutzenden Räumen und Flächen gibt es überwiegend in den Erdgeschossen Räumlichkeiten für Gewerbe und Arbeit. Burkwil soll dabei den Charakter eines Dorfes haben, mit einem Dorfplatz als Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und möglichst vielen Begegnungsorten. Die Siedlung verfügt zudem über viele Grünflächen und bezieht den Dollikerbach sowie den umliegenden Wald in die Siedlung ein.
Hier geht es zur Fotogalerie. Sie wird laufend aktualisiert.
-
Wie gross ist die Fläche des gesamten Burkwil-Areals?
Das Baugrundstück Weid beinhaltet drei vereinte Parzellen und bildet den östlichen Abschluss der Gemeinde Meilen, nahe an der Gemeindegrenze zu Uetikon am See. Es umfasst eine Fläche von rund 19'000 Quadratmetern. Mehr zum Standort finden sie hier.
-
Welche Wohnungsgrössen und wie viele Wohnungen gibt es?
Auf einer Wohnfläche von rund 9'300 Quadratmetern gibt es Platz für rund 160 bis 180 Bewohnerinnen und Bewohner. Geplant sind 104 Wohneinheiten. Um die soziale Durchmischung zu fördern, sind Mietwohnungen in verschiedenen Grössen und Preiskategorien geplant. Vom kleinen Studio bis zur geräumigen Gemeinschaftswohnung über zwei Etagen, Einheiten von 1.5 bis 5.5.-Zimmern in insgesamt sechs Gebäudekörpern. Somit gibt es Wohnmöglichkeiten für Alleinstehende, Paare, Familien und Wohngemeinschaften. Es besteht zudem die Möglichkeit, dauerhaft oder vorübergehend Gäste- und Einzelzimmer zuzumieten.
-
Wie gross sind die zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen?
Auf rund 1`100 Quadratmetern bietet Burkwil unterschiedlich grosse Räumlichkeiten für gewerbliche Nutzung aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Detailhandel sowie Dienstleistungen mit Fokus Gesundheit und Wohlbefinden.
-
Wie hoch sind die Gesamtprojektkosten der Mehrgenerationensiedlung?
Die Planungs- und Baukosten für Burkwil betragen nach Planungsstand März 2023 rund 85 Millionen Franken – dazu kommen der jährliche Baurechtszins und die bauherrenseitigen Leistungen.
-
Wie hoch ist der Baurechtszins?
Der Baurechtsvertrag sieht in den nächsten 60 Jahren einen jährlichen Baurechtszins von mindestens 700'000 Franken pro Jahr vor.
-
Können sich interessierte Mieter:innen an der Entwicklung von Burkwil beteiligt?
In der Planungsphase des Vorprojektes hat die Stiftung Burkwil Expertenwissen sowie Meinungen und Bedürfnisse aus der Nachbarschaft eingeholt. So beispielsweise über die Nutzung von Allmendflächen, zu den Erfolgsfaktoren für ein integriertes Laden-Bistro-Angebot sowie zu weiteren gewerblichen Angeboten. Geplant ist nach Abschluss der Mietverträge ein BewohnerInnen-Forum – ein Format in dem Bewohnerinnen und Bewohner ihre Bedürfnisse und Ideen einbringen und so Burkwil mitgestalten können.
-
Was passiert mit dem Dollikerbach?
Der Dollikerbach gehört dem Kanton Zürich und wird in die Siedlung Burkwil integriert. Unter der Leitung der Gemeinde Meilen wird der heutige Verlauf teilweise renaturiert und aufgewertet. Dieses Projekt der Gemeinde erfolgt unabhängig vom Bauprojekt Burkwil. Der Stiftung Burkwil ist es ein grosses Anliegen, den Bach in das Gestaltungskonzept von Burkwil einzubeziehen.
-
Wer ist die Baurechtsgeberin?
Baurechtsgeberin ist die Gemeinde Meilen. Mit dem Ja der Meilemerinnen und Meilemer zum Baurechtsvertrag zwischen ihrer Gemeinde und der gemeinnützigen Stiftung Burkwil gibt die Gemeinde das Grundstück für mindestens 60 Jahre im Baurecht an die Stiftung ab. Der Baurechtsvertrag verpflichtet die Stiftung Burkwil, den besonderen Anforderungen älterer Menschen Rechnung zu tragen. Zudem soll die Festlegung der Mietzinse den Grundsätzen der Kostenmiete folgen.
Fragen zur Vermietung von Wohnungen
-
Wann sind die Bezugstermine vorgesehen?
Die Wohnungen werden in zwei Etappen fertiggestellt und können nach aktuellem Planungsstand wie folgt bezogen werden:
Ab November 2025: Weidächerstrasse Nr. 1 – 23 (Häuser B bis F)
Ab April / Mai 2026: Lütisämetstrasse Nr. 132 – 140 (Haus A) -
Wann sind Besichtigungen vorgesehen?
Die Wohnungen werden aufgrund der laufenden Bauarbeiten in erster Linie ab Plan vermietet; es können derzeit keine Besichtigungen stattfinden. Das Betreten der Baustelle ist strengstens untersagt.
-
Wir gehe ich vor, wenn ich mich anmelden bzw. um eine Wohnung bewerben möchte?
Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Bewerbungen möglich. Die Vermietung erfolgt nach jetzigem Planungsstand ab Mitte September 2024. Unser Newsletter hält Sie über Burkwil auf dem Laufenden – und informiert Sie exklusiv über den genauen Vermietungsstart.
-
Wie und wo erhalte ich Grundrisspläne?
Die Grundrisspläne sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht einsehbar. Über den Newsletter erfahren Sie, wenn es Neuigkeiten zu Burkwil und dem Wohnungsangebot gibt.
-
Was sind die Vermietungskriterien für Burkwil?
Burkwil ist ein Mehrgenerationenwohnprojekt. Die Vermietungskriterien sind auf eine Durchmischung in Bezug auf das Alter wie auch den sozialen Status ausgerichtet. Bei der Erstvermietung wird deshalb ein besonderer Fokus auf die Altersdurchmischung und die Belegungsregelung gelegt.
-
Was müssen künftige Bewohnende sonst noch erfüllen?
Die Stiftung Burkwil hat eine Charta verfasst, die von den Bewohnenden – im Rahmen der individuellen Möglichkeiten - einen aktiven Beitrag zur sozialen Gemeinschaft fordert. Die Charta ist für Mietende bindend und Teil des Mietvertrags.
-
Wer hat Anrecht auf eine Wohnung in Burkwil?
Grundsätzlich haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich auf eine Wohnung in Burkwil zu bewerben, soweit die Belegungsvorschriften und die weiteren Vermietungskriterien eingehalten werden.
-
Haben Einwohnende aus Meilen Vorrang bei der Vergabe?
Ein lokaler Bezug ist kein zwingendes Vergabekriterium.
-
Wie erfolgt die Zuteilung zu den Wohnungen in Burkwil?
Das Vermietungsreglement mit den Vergabekriterien und den Belegungsvorschriften ist bindend. Die Geschäftsstelle entscheidet abschliessend über die Zuteilung von Wohneinheiten.
-
Welche Verträge gelten für die Miete in Burkwil?
Oberstes Vertragselement ist die Charta der Stiftung Burkwil, in der die ideellen Werte des Zusammenlebens abgebildet sind. Rechtlich bindend sind der Mietvertrag des Hauseigentümerverbands samt dessen allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie das Vermietungsreglement und die Hausordnung der Stiftung Burkwil.
-
Wer entscheidet abschliessend bei Unsicherheiten aus dem Vermietungsreglement?
Abschliessend entscheidet die Geschäftsstelle anhand der vorliegenden Kriterien und des Mietrechts
-
Wie wird sich der Mietzins zusammensetzen?
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine Angaben zu den Mietzinsen.
Die Mietzinse werden aber gemäss Baurechtsvertrag mit der Gemeinde Meilen nach dem Prinzip der Kostenmiete erhoben. Es wird nur so viel Miete erhoben, als dass es zu einer angemessenen Bruttorendite unter Berücksichtigung des Baurechtszinses, dem Unterhalt, der Bewirtschaftung sowie der gemeinschaftlichen Nutzung der Allgemeinräumenden reicht. Die Kapitalverzinsung basiert auf dem Referenzzinssatz.
-
Bleiben die Mieten damit stabil?
Um die Mieten für die Gemeinde Meilen angemessen zu halten, verzichtet die Stiftung Burkwil auf die Erhebung des maximal möglichen Mietzinses für mindestens fünf Jahre. Darüber hinaus bestimmen die kostentreibenden Faktoren, u.a. der Baurechtszins und der Referenzzinssatz, über allfällige Anpassungen.
-
Wie hoch sind die Kautionen angesetzt? Welche Möglichkeiten werden sich hierfür bieten?
Die Kaution wird 2 Bruttomonatsmieten betragen. Es wird die Möglichkeit bestehen, die Kaution entweder als Barkaution (Kautionskonto) oder alternativ in Form einer Kautionsversicherung während dem Bewerbungsprozess zu wählen.
-
Welches sind die Kündigungstermine?
Die Mindestmietdauer beträgt 12 Monate. Nach Ablauf der Mindestmietdauer gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, kündbar auf jedes Monatsende, ausgenommen Dezember.
-
Ist Untervermietung erlaubt?
Ja, bis zu maximal einem Jahr. Eine Untervermietung ist mit Zustimmung des Vermieters gestattet.
-
Sind die Wohnungen für ältere Menschen geeignet?
Die Häuser B bis F sind streng nach den Vorgaben von LEA (Living Every Age) geplant und realisiert. Sie weisen damit den höchsten Standard für altersgerechte Bauten auf.
-
Verfügen alle Treppenhäuser auch über eine Liftanlage?
Jeder Hauszugang verfügt über mindestens eine Liftanlage mit übergrossem Lift zu den einzelnen Etagen. Die Lifte sind damit auch mit Gehhilfen (Rollator, Rollstuhl) benutzbar.
-
Ist die Gartenanlage zur Nutzung für alle frei?
Die Gartenanlage entspricht ebenfalls den LEA-Vorgaben (siehe oben, Altersgerechtigkeit); sie gehört zur Allgemeinfläche und steht allen Mietenden zur Verfügung. Nahe dem Dollikerbach befindet sich zudem ein Generationenspielplatz.
-
Dürfen in den Wohnungen Musikinstrumente benutzt werden?
Holzhäuser sind lärmempfindlicher als Steinhäuser. Aus diesem Grund steht für musikalisch Aktivitäten das gemeinschaftliche Musikzimmer zur Verfügung. Ansonsten gelten die üblichen Ruhezeiten. Die Details sind der Hausordnung zu entnehmen.
Das Erteilen von Musikunterricht in den Wohnungen ist explizit untersagt. -
Stehen Veloräume zur Verfügung?
Den Mietern stehen die gekennzeichneten Veloräume zur Verfügung. Auf dem Areal sind Velos nur an zugewiesenen Stellen erlaubt.
-
Welche weiteren Räume ausser der eigenen Wohnung können die Mietenden nutzen?
Es stehen den Mietenden zahlreiche Allgemeinräume zur Verfügung, die jederzeit oder nach einem bestimmten Zeitplan genutzt werden können. Die Nutzenden sind dafür verantwortlich, dass die Ordnung jederzeit sichergestellt ist. Die Nutzung ist teilweise in den Mietpreisen enthalten, für individuelle oder regelmässige Nutzungen können Vereinbarungen getroffen werden; diese sind teilweise entgeltlich.
-
Welche Verpflichtungen gehen Vermietungen über die Bezahlung des Mietzinses hinaus ein?
Gemäss Charta der Stiftung Burkwil ist ein aktiver Beitrag zur sozialen Gemeinschaft gefordert.
-
Können Allgemeinräume auch von Dritten – also Personen ohne Wohnung in Burkwil – genutzt werden?
Teilweise ist dies möglich, beispielsweise für die Durchführung von Kursen in den Ateliers oder Veranstaltungen im Salon Burkwil oder die Nutzung von Arbeitsplätzen im Shared office-Bereich. Wenn nötig, haben die Bewohnenden von Burkwil Vorrang. Die Details regelt die Geschäftsstelle.
-
Besteht ein Anspruch auf einen Parkplatz?
Parkplätze können gemietet werden, wenn ein Mietverhältnis besteht und solange Parkplätze verfügbar sind.
-
Können Mietende ihren Strom bei einem Anbieter ihrer Wahl erwerben?
Nein, die Stiftung Burkwil sieht ein System der Eigenversorgung vor. Entsprechend sind die Mietenden verpflichtet, diesen selbsterzeugten Strom zu erwerben.
-
Sind Haustiere erlaubt?
Grundsätzlich ja, sofern das Tierwohl sichergestellt werden kann. Es muss eine Tierhaltebewilligung bei der Vermieterin beantragt werden. Bei Hunden freuen wir uns ausserdem auf ein Foto inkl. Rasse und Schulterhöhe, welches der Bewerbung beigelegt werden kann. Listenhunde, Reptilien oder andere exotische Tiere sind generell nicht erlaubt.
-
Was können Bewohnende tun, wenn sie sich ihre Wohnung in Burkwil nach dem Einzug nicht mehr leisten können?
Grundsätzlich gelten die staatlichen Strukturen (Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe). Bei nachweisbarem Anspruch auf Unterstützungsleistungen oder in Notfällen kann die Stiftung Burkwil den Mietzins bei einem Teil der Wohnungen vorübergehend zusätzlich vergünstigen. Bei dauerhafter finanzieller Schwierigkeit müssen die Mietenden bei der nächsten Gelegenheit in eine günstigere Wohnung innerhalb der Siedlung wechseln.
Fragen zur Lage und Verankerung in Meilen
-
Was zeichnet die Gemeinde Meilen aus?
Die Zürichseegemeinde Meilen ist mit rund 14'000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine kleine Stadt. Die Meilemerinnen und Meilemer sprechen jedoch bewusst von ihrem „Dorf“; man kennt und grüsst sich. Die Lage direkt am See, Erholungsgebiete in der Natur und die gute Verkehrsanbindung an Zürich und Rapperswil sowie die gut ausgebaute Infrastruktur machen Meilen lebens- und liebenswert. Somit war es für die Stiftung eine glückliche Fügung, dass die Gemeinde Meilen auf der Weid über eine Fläche verfügt, die optimal zum Projekt passt.
-
Wo wird Burkwil gebaut?
Das Grundstück Weid beinhaltet drei Parzellen im Osten des Gemeindegebietes in Obermeilen, nahe an der Gemeindegrenze zu Uetikon am See. Es umfasst eine Fläche von rund 19'000 Quadratmetern.
-
Werden Meilemerinnen und Meilemer in der Vermietung bevorzugt behandelt?
Bei der Wahl der Bewohnerinnen und Bewohner achtet Burkwil auf eine gute soziale Durchmischung. Willkommen sind Menschen aus allen Generationen und Lebenswelten, die sich an den Werten des Zusammenlebens orientieren und Teil der Gemeinschaft Burkwil sein möchten. Besonders Rücksicht genommen wird auf das Verhalten älterer Menschen am Wohnungsmarkt; auf diese Weise kommt die Stiftung der Verpflichtung aus dem Baurechtsvertrag nach.
-
Wie steht die Gemeinde Meilen zum Projekt?
Das Projekt wird in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung von Meilen realisiert und ist integraler Bestandteil der strategischen Ortsentwicklung der Gemeinde. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung unterstützen Burkwil wohlwollend.
-
Was bringt die neue Siedlung für die Gemeinde?
Die Mehrgenerationensiedlung Burkwil schafft mit seiner nachhaltigen und sozialen Ausrichtung einen Mehrwert für’s Quartier und fördert die Standortattraktivität von Meilen. Alle Menschen sind in Burkwil herzlich willkommen. Sie können die öffentlichen Angebote von Burkwil, beispielsweise die Gemeinschaftsflächen, den Laden und das Bistro sowie die weiteren gewerblichen Angebote nutzen. Burkwil setzt im Betrieb der gewerblichen Angebote auf die Kooperation mit Sozialinstitutionen. Zu den drei bestehenden Quartiere ausserer Rain, Lütisämet und Weid integriert sich Burkwil.
Fragen zur Besonderheit von Burkwil
-
Was ist das Besondere an der Mehrgenerationensiedlung?
Die Mehrgenerationensiedlung Burkwil wird Leben, Freizeit und Arbeit vereinen und damit einen Mehrwert schaffen. Die Stiftung Burkwil strebt deshalb Bau und Betrieb der Siedlung nach sozialen, ökologischen und lokalen Grundsätzen an. Das Zusammenleben zwischen den künftigen Nachbarinnen und Nachbarn, insbesondere die Verbindung von Menschen aus verschiedenen Generationen, steht im Zentrum. Infrastruktur und Dienstleistungen sind auf die Autonomie, Privatsphäre sowie zur Förderung der Selbstbestimmung insbesondere von Menschen ab dem dritten Lebensabschnitt ausgerichtet. Die gemeinschaftlich genutzten Flächen und Räume mit hoher Aufenthaltsqualität fördern die soziale Durchmischung und die soziale Integration. Zudem gibt es gesundheitliche Unterstützungsangebote und Angebote für Freizeit und Leben für Alt und Jung.
-
Was macht Burkwil zu einem ökologischen Leuchtturmprojekt?
Burkwil legt Wert auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Das Projekt orientiert sich an den Voraussetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Dazu gehört der Einsatz erneuerbarer Energieressourcen, die aktive Nutzung von Regenwasser sowie ein möglichst geringer ökologischer Fussabdruck. Dies gilt für den Bauprozess, die verwendeten Materialien sowie den späteren Betrieb. Hinzu kommt die auf Biodiversität ausgerichtete, natürliche Umgebungsgestaltung, die auch den Dollikerbach einbezieht.
-
Was bedeutet die LEA-Zertifizierung?
Die altersgerechte Bauweise von Burkwil erfüllt die Kriterien der LEA-Zertifizierung. LEA steht für Living Every Age (zu deutsch: Leben in jedem Alter) und bezieht sich auf bauliche und architektonische Gegebenheiten innerhalb und ausserhalb einer Wohnung sowie der unmittelbaren Umgebung der Wohnanlage. Angestrebt wird der LEA-Gold-Standard für die überwiegende Mehrheit der Wohnungen.
-
Was sollen die Menschen mitbringen, die in Burkwil wohnen möchten?
Die Menschen in Burkwil sollen sich zu den Werten im Zusammenleben bekennen, zum umsichtigen und ökologischen Verhalten, zum regionalen Bezug und zum gesellschaftlichen Engagement. Sie bezeugen dies mit der Unterzeichnung der Burkwil Charta.
-
Wie trägt die Stiftung Burkwil zum künftigen Leben in der Siedlung bei?
Das Zusammenleben zwischen den künftigen Nachbarinnen und Nachbarn, insbesondere die Verbindung von jüngeren und älteren Menschen steht im Zentrum von Burkwil. In der Vermietung setzt sich die Stiftung Burkwil für eine gute soziale Durchmischung ein. Sie gibt die Rahmenbedingungen vor, damit sich die Menschen im Burkwil an den Grundsätzen und Werten von Burkwil orientieren können. Das einzelne, persönliche Engagement bleibt indessen freiwillig. Mit einer Anlaufstelle für verschiedene Anliegen innerhalb der Siedlung und insbesondere für Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie mit der Lancierung von Veranstaltungen unterstützt die Stiftung die Siedlung nachhaltig in deren Betrieb und Weiterentwicklung.
-
Nach welchen Standards wird Burkwil gebaut?
Bezüglich der Nachhaltigkeitsstandards orientiert sich Burkwil an den Voraussetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Die Zertifizierung nach dem SNBS-Label – dem Standard für nachhaltiges Bauen in der Schweiz – ist in Prüfung. Die altersgerechte Bauweise von Burkwil erfüllt die Kriterien der LEA-Zertifizierung. Die meisten Wohnungen erfüllen den LEA-Gold-Standard als Ausdruck für erhöhte Anforderungen an die Alterstauglichkeit der Infrastruktur. LEA steht für Living Every Age und bezieht sich auf bauliche und architektonische Gegebenheiten innerhalb und ausserhalb einer Wohnung sowie der unmittelbaren Umgebung der Wohnanlage.
Fragen zur Infrastruktur und den Dienstleistungen
-
Welche Art Gewerbe wird in Burkwil einziehen?
Geplant sind ein Hofladen, ein Bistro, Ateliers für Handwerk und Kleingewerbe, Angebote für Gesundheit und Wohlbefinden sowie für Kinderbetreuung durch Kindertraum Haus. Burkwil ist aktuell im Gespräch mit potenziellen Gewerbepartnern aus der Region.
-
Welche (gesundheitlichen) Unterstützungsangebote sind geplant?
Burkwil wird altersgerechte Infrastruktur und Unterstützungsangebote für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen bereitstellen. Darunter fallen verschiedene Dienstleistungen wie therapeutische Angebote, Arztpraxen, Malzeitendienste und Fitnessangebote. Zudem ist die Nahversorgung durch integriertes Gewerbe für Gesundheit und Wohlbefinden sichergestellt.
-
Welche Angebote für Freizeit und Leben sind geplant?
Burkwil schafft gemeinschaftlich genutzte Flächen und Räume mit hoher Aufenthaltsqualität und fördert die soziale Durchmischung und soziale Integration. In Planung befindet sich ein intergenerativer Spielplatz, Ateliers für Handwerk und Musik, Gemeinschaftsgärten, eine Velowerkstatt, ein öffentlicher Pavillon mit Grillstelle sowie diverse Begegnungszonen wie beispielsweise der zentrale Dorfbrunnen.
Fragen zur Materialisierung
-
Welche Vorteile haben Holz und Lehm als Baumaterial?
Die Verwendung von ökologischen Baumaterialien zählt zu den Grundsätzen von Burkwil und macht es zu einem ökologischen Leuchtturmprojekt. Holz und Lehm sind Naturmaterialien, die sich optimal ergänzen. Sie wurden deshalb in ihrer Kombination bereits in der frühen Projektphase für ihren Einsatz in Burkwil getestet. Holz ist ein nachwachsender, regional verfügbarer Baustoff (geringe Transportwege) und verfügt über erstklassige wohnklimatische Eigenschaften. Die Erfahrungen mit Holz zeigen, dass damit modernste Bauten realisierbar sind und weitgehend auf weitere umweltbelastende Baustoffe verzichtet werden kann. Lehm hat eine Jahrtausende alte Tradition. Sei dies als Mauerwerk in Form von Stampflehm oder als Ergänzung zu Holz im Innenraum. Lehm erlebt heute in der Architektur eine Renaissance – und kann erst noch unmittelbar vor Ort erzeugt werden. Im Falle von Burkwil besteht die gesamte Tragstruktur aus Holz (Vollholzstruktur), der Lehm ergänzt die Holzstruktur sowohl im Aussen- wie im Innenbereich.
-
Inwiefern beeinflusst die Fassadenbegrünung das Mikroklima?
Bewachsene Fassaden reduzieren die Sonneneinstrahlung um bis zu fünfzig Prozent, regulieren den Wärmehaushalt im Gebäude und können für eine lokale Abkühlung von zwei bis zehn Grad Celsius führen. In der Folge lassen sich zum Beispiel auch die Heizkosten markant senken. Burkwil prüft deshalb entsprechende Massnahmen zur Fassadenbegrünung.
Fragen zur Stiftung
-
Wieso baut eine gemeinnützige Stiftung?
Burkwil setzt sich als gemeinnützige Stiftung für das Gemeinwohl ein. Die Gemeinnützigkeit ist in der Stiftungsurkunde festgehalten und wird von der Stiftungsaufsicht überprüft. Damit auch günstiger Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen oder mit AHV-Ergänzungsleistungen angeboten werden können, deckt die gemeinnützige Stiftung Burkwil mit den Mietzinsen einzig den jährlichen Baurechtszins für das Grundstück sowie die Kosten für Betrieb, Unterhalt und Erneuerung der Siedlung. Nach dem Modell der Kostenmiete gemäss Ziffer 3.3. des Baurechtsvertrags zwischen der Stiftung und der Gemeinde. Die Baukosten finanziert die gemeinnützige Stiftung aus eigenen Mitteln.
-
Wer ist die Stiftung Burkwil?
Die Stiftung Burkwil wurde im Jahr 2018 als gemeinnützige Stiftung gegründet. Sie ist nachhaltig ausgerichtet und gesellschaftlich engagiert. Stiftungszweck ist die Realisation eines Mehrgenerationen-Siedlungsprojektes sowie dessen Betrieb. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Ziele.
-
Welches ist die Vision von Burkwil?
Mit dem Mehrgenerationen-Siedlungsprojekt Burkwil soll ein nachhaltiger Lebensraum entstehen. Für Mensch und Natur. Fürs Quartier. Burkwil vereint Leben, Wohnen und Kleingewerbe und bietet bezahlbaren Wohn- und Lebensraum für Menschen aus allen Generationen und sozialen Schichten. Burkwil fördert eine gelebte Gemeinschaft, unterstützt einen nachhaltigen Lebensstil und ermöglicht selbständiges Wohnen im Alter. Der Siedlungsbetrieb bietet bei Bedarf Unterstützung im Alltag. Damit ein Miteinander und Nebeneinander für Alt und Jung möglich ist.