Liebe Interessierte

In Abstimmung mit der Gemeinde Meilen hat die gemeinnützige Stiftung Burkwil bei fünf Architekturteams je eine Studie zur Realisierung des Mehrgenerationen-Wohnprojekts in Auftrag gegeben. Nebst der Architektur geniesst die landschaftliche Gestaltung von «Burkwil» einen sehr hohen Stellenwert. Die Siedlung soll sich dereinst baulich in die natürliche Umgebung einfügen. Deshalb gehört jedem Architektenteam eine Fachperson aus dem Bereich Landschaftsarchitektur an.

Mit dem Studienauftrag beabsichtigen Stiftung und Gemeinde, der Bevölkerung von Meilen einen realisierbaren Vorschlag zu präsentieren. Dieser dient als Entscheidungsgrundlage für die Abstimmung über den Baurechtsvertrag an der Gemeindeversammlung im September.

Diese Vorgaben soll Burkwil erfüllen

Die Stiftung Burkwil hat für die Architekten eine Liste von Anforderungen erstellt, welche das Mehrgenerationen-Wohnprojekt erfüllen soll.

  1. Architektonisch bereichert und erweitert Burkwil die bestehende Siedlungsstruktur. Die Siedlung ist attraktiv, offen sowie hindernisfrei und begegnungsfreundlich gestaltet. Speziell im Fokus stehen die Bedürfnisse von Personen im dritten und vierten Lebensabschnitt. Sie sollen sich in «Burkwil» wohlfühlen.
  2. Burkwil ist ein offener Lebensraum für Generationen mit dorfähnlichem Charakter. Die 100 bis 120 Wohnungen bieten Platz für bis zu 180 Personen.
  3. Der Wohnungsmix ermöglicht verschiedene Wohnformen für Alt und Jung. Zusammen mit der alters- und sozialgerechten Vermietung stellt er die gewünschte Durchmischung der Bewohnerinnen und Bewohner sicher.
  4. Burkwil bietet Mietwohnungen in verschiedenen Preiskategorien an. Der Grossteil der Wohnungen bewegt sich im für Meilen unteren bis mittleren Preissegment. Das Projekt umfasst auch für tiefe Einkommen bezahlbare Wohnungen sowie Einheiten mit höherem Ausbaustandard und entsprechend höheren Mieten.
  5. Die Verwendung von ökologisch vorbildlichen und nachhaltigen Baumaterialien und die konsequente Nutzung von erneuerbarer Energie, wie zum Beispiel Solar-Panels, machen Burkwil zu einem Vorzeigeprojekt.
  6. Die Gestaltung des ganzen Grundstücks ist auf Biodiversität ausgerichtet. Die bestehende Landschaft wird einbezogen, der Dollikerbach mit seinem Grüngürtel bleibt als integraler Bestandteil von «Burkwil» erhalten.

Einbezug der Bevölkerung bei der Auswahl

Der Stiftung Burkwil ist es wichtig, die lokale Bevölkerung und die Anwohnerinnen und Anwohner im Rahmen des Studienauftrags bei der Planung einzubeziehen. Ein unabhängiges Beurteilungsgremium in Form einer Fachjury, welcher namhafte Architekten und Architektinnen, ein Biologe sowie weitere Fachleute angehören, stellt sicher, dass das Projekt die Anforderungen der Stiftung Burkwil qualitativ erfüllt. Gemeinderätin Irene Ritz sowie Stephan Forster von der Wachtvereinigung Obermeilen sind als Vertreter des Quartiers und der Gemeinde im Beurteilungsgremium mit beratender Stimme vertreten.

Einladung zur Präsentation des Projektes

Am Montag, 2. September 2019, stellt die Stiftung Burkwil das Bauprojekt vor. Es handelt sich dabei um eine Studie, die noch nicht bis in jedes Detail ausgereift ist. Deshalb wird das Projekt in den darauffolgenden Monaten verfeinert und weiterentwickelt, wobei berechtigte Anliegen aus der Nachbarschaft aufgegriffen werden können.

Gerne halten wir Sie weiterhin über die Entwicklungen rund um Burkwil auf dem Laufenden.

Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder ein persönliches Anliegen haben, können Sie uns jederzeit unter info@burkwil.ch kontaktieren.


Freundlich grüssen Sie
Jacques Bischoff und Beat Fellmann
Stiftungsrat Stiftung